Harold Halibut
Jahr:
2024
Entwickler:
Slow Bros.
Publisher:
Slow Bros.
Auszeichnungen:
Beste Grafik
Nominierungen:
Beste Grafik, Beste Story, Beste Technische Leistung, Bestes Deutsches Spiel
Begründung der Nominierung: Die Jury nominiert Harold Halibut in der Kategorie „Beste Grafik“ des Deutschen Entwicklerpreises aufgrund seiner außergewöhnlichen Gestaltung, der handgefertigte Charaktere und Spielewelt. Jede Szene im Spiel ist ein Kunstwerk für sich und trägt zur Schaffung einer immersiven, filmischen Erfahrung bei, die Spielerinnen und Spielenn in eine fesselnde, skuriele Welt eintauchen lässt.
Besonders bemerkenswert ist die unkonventionelle Mischung aus traditionellen handwerklichen und digitalen Techniken, die Harold Halibut eine frische, zeitlose und charmante Ästhetik verleiht. Diese handwerkliche Präzision und künstlerische Innovation wird durch eine technisch anspruchsvolle Pipeline ermöglicht, die den Stil konsequent auf allen Ebenen – von den lebendigen Umgebungen bis hin zur Benutzeroberfläche – umsetzt.
Die lebendigen und greifbaren Charaktere, zusammen mit den kunstvoll gestalteten Environments, schaffen eine Welt, die sich nicht nur visuell beeindruckend präsentiert, sondern auch emotional anspricht. Die außergewöhnliche Kombination aus kunstvollem Handwerk und moderner Technik macht Harold Halibut zu einem herausragenden Beispiel für visuelle Gestaltung im Bereich der Computerspiele. Begründung des Sieges: „Harold Halibut“ gewinnt den Deutschen Entwicklerpreis 2024 in der Kategorie „Beste Grafik“ für seine herausragende Kombination aus handgefertigter Kunstfertigkeit und gestalterischer Vielfalt. Die detailreich gestaltete Spielewelt und lebendigen Charaktere schaffen eine einzigartige, fast filmische Atmosphäre, die Spielerinnen und Spieler vollständig eintauchen lässt. Durch die gelungene Verbindung traditioneller und digitaler Techniken entsteht eine frische, zeitlose und charmante Ästhetik, die die Fachjury auf allen Ebenen überzeugt hat. Begründung der Nominierung: "Harold Halibut” ist nicht nur wegen der ausgefallenen und aufwendigen Stop-Motion-Ästhetik ein sehr besonderes Spiel, sondern es besticht auch durch seine einzigartige Erzählweise und seine tiefgründigen Charaktere. Die Geschichte einer kleinen Gruppe von Menschen in einer faszinierenden Unterwasserwelt wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet und bietet eine immersive und emotionale Erfahrung.
Im Zentrum der Handlung steht ein Protagonist, der in seiner Unscheinbarkeit eigentlich gar keiner sein will. Harold ist ein sanftmütiger und zurückhaltender Charakter, der immer für andere da ist, ohne selbst groß aufzufallen. Als Laufbursche mit scheinbar unwichtigen Aufgaben bildet er doch ein Bindeglied innerhalb der Gemeinschaft, die – so reduziert ihr Personal auch ist – doch im Kern sinnbildlich für menschliches Zusammenleben steht.
Trotzdem gelingt ihm gerade durch seine Zurückgenommenheit eine echte Heldentat. Besonders hervorzuheben ist hierbei die Art und Weise, wie komplexe Themen wie Freundschaft, Hoffnung und das Streben nach einem besseren Leben behandelt werden. “Harold Halibut” entführt die Spielenden dafür in eine einzigartige Welt zwischen Melancholie und Verträumtheit, Fremdartigkeit und Vertrautem, die mit gelungenen Dialogen, liebenswerten, verschrobenen und eigenwilligen Figuren und einer phantastischen Atmosphäre brilliert. Begründung der Nominierung: Harold Halibut verbindet eindrucksvoll die analoge mit der digitalin Welt. Liebevoll, per Hand modellierte und erstellte Scenen sowie Charaktere werden mit der eigens erstellten Photogrammetrie Pipeline zu in der Engine nutz- und animierbaren Objekten gewandelt. So entsteht eine einzigartige Optik und Flair mit der das Abendteuer von Harold umso schöner erlebt werden können. Begründung der Nominierung: Wahl der Grand JuryBeste Grafik
Beste Story
Beste Technische Leistung
Bestes Deutsches Spiel